Grabstätte der Familien Richter und Wölfel

 

Foto: Friedhof I, 2020

Kurzbeschreibung des Grabmals:

Das Mittelteil tritt gegenüber den Seitenteilen hervor und verfügt über einen Dreiecksgiebel mit darunter angedeuteten Säulen, angelehnt an den Klassizismus. Das Grab wurde 1998 personengeschichtlich sowie als Werk der bildenden Kunst und des Kunsthandwerks unter Denkmalschutz gestellt.

Personengeschichtliche Bedeutung:

Baumeister Friedrich Gustav Richter, einziger Sohn und zweites Kind aus der Ehe des Schuhmachers Friedrich August Richter mit Friederike Wilhelmine geb. Roth aus Pausa erblickte am 01. Dezember 1844 das Licht der Welt. Er war nach seiner Ausbildung zunächst einige Jahre im alten Baumeister Rädelschen Haus als Geschäftsführer tätig. 1869 gründete er sein eigenes Unternehmen. Die Firma Gustav Richter führte ursprünglich nur Hochbauten aus, in den späteren Jahren wurde jedoch auch der Tiefbau aufgenommen und eine Eisenbetonabteilung angegliedert. Nach dem Tod des Baumeisters Gustav Richter ging das Unternehmen an dessen Sohn, Paul Gustav Richter über, der dasselbe im Jahr 1921 in eine Aktiengesellschaft umwandelte.

Quellen: Vogtländischer Anzeiger und Tageblatt, Nr. 194 v. 22. August 1916; Broschüre Gustav Richter Aktiengesellschaft für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau Plauen i. V., 1929 - Stadtarchiv Plauen

Die Inschrifttafeln geben Aufschluss über weitere Familienangehörige, die hier ihre letzte Ruhe fanden. Wilhelmine Louise Richter, verheiratete Wölfel war das erste Kind aus der Ehe des Schuhmachers Friedrich August Richters mit Friederike Wilhelmine geb. Roth.
Julius Otto Wölfel betrieb eine Spitzenfabrik in der Dörfelstraße 6. Nach seinem Tod am 23. Mai 1912 führte der Sohn Paul die Firma weiter und siedelte sie in der Antonstraße 48 an. Er starb 1929.

Quellen: Kirchenbücher und historische Adreßbücher von Plauen

Unternehmen:

Die Gustav Richter AG verfügte über moderne Baugeräte und Maschinen. Ein Stamm von ausgewählten Ingenieuren, Baumeistern, Technikern und alten erfahrenen Polieren gab die Gewähr für solide, prompte Ausführung jeglicher Bauarbeiten bei kürzesten Terminen.

Die Hauptarbeitsgebiete umfassten Hochbauten, wie öffentliche Bauwerke, Geschäftshäuser, Wohn- und Landhäuser, Wohlfahrts-Anlagen, Kleinsiedlungen und Industriebauten. Hier einige Beispiele

 

Commerz- und Privatbank A. G. Filiale Plauen, Bahnhofstraße 38-40,

Architekt Hermann Petzoldt, umfangreiche Maurer- und Zimmererarbeiten, Baulos I und II wurden durchgeführt.

Quelle: Broschüre Gustav Richter Aktiengesellschaft für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau Plauen i. V., 1929, Seite 31 - Stadtarchiv Plauen

 

Gardinenfabrik, Plauen, Wielandstraße 35.

Bauherr Albert Schwarz, Plauen, schlüsselfertige Herstellung eines

Geschäftshauses und einer Autogarage

Quelle: Broschüre Gustav Richter Aktiengesellschaft für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau Plauen i. V., 1929, Seite 38 - Stadtarchiv Plauen

 

 

 

 Gardinenfabrik Albert Schwarz, Innenansichten, Plauen, Wielandstraße 35,

 Quelle: Broschüre Gustav Richter Aktiengesellschaft für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau Plauen i. V., 1929, Seite 39 - Stadtarchiv Plauen

Häusergruppe von fünf Wohnhäusern, schlüsselfertige Herstellung von insgesamt 45 Wohnungen in der Straßberger Straße 86, 88, 90, 92 und 94

Quelle: Broschüre Gustav Richter Aktiengesellschaft für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau Plauen i. V., 1929, Seite 47 - Stadtarchiv Plauen

 

Beton- und Eisenbetonbauten: Brücken, Schleusen, Kraftwerke, Speicher, Silos, Bunker und andere industrielle Anlagen

 

 

W. Dischreit, Bleicherei- und Appreturanstalt, Dürerstraße 33, Plauen

Architekt: Handel und Franke, Bauräte, Leipzig

Eisenbetonarbeiten beim Fabrik-Neubau: 6-geschossiger Rahmenbau, 1000 qm Eisenbetondecken und Nutzlast 1200 kg/qm

 

Quelle: Broschüre Gustav Richter Aktiengesellschaft für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau Plauen i. V., 1929, Seite 44 und 45

- Stadtarchiv Plauen

 

 

Drahtseilbahn-Neubau für die Sport- und Schwebebahn-Verkehrs A.G., Oberwiesenthal/E.

Architekt, eigene Bauleistung Drahtseilbahn-Neubau Firma Richter AG, 1500 cm Felsaushub, 1200 cm Betonfundamente, 10 m tiefe Senkgrube, Aufstellung von fünf eigenen Stützen

Quelle: Broschüre Gustav Richter Aktiengesellschaft für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau Plauen i. V., 1929, Seite 57 - Stadtarchiv Plauen

Tiefbauten: Groß-Erdbewegungen und Bauwerke für Eisenbahn und Wasserstraße, Talsperren, Tunnel, Abraumarbeiten, künstliche Fundierungen, Grundwasser-Absenkungen usw.

Elsterwehr an der Uferstraße, Plauen i. V. für die Stadt Plauen

Bauherr: Stadtgemeinde Plauen

Bauleitung: Stadtbauamt

Elsterwehr und Elsterregulierung an der Uferstraße, Bauabschnitt 1901

Elsterregulierung untere Aue, Bauabschnitt 1914

Elsterregulierung obere Aue, Bauabschnitt 1919/1920

Quelle: Broschüre Gustav Richter Aktiengesellschaft für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau Plauen i. V., 1929, Seite 58 - Stadtarchiv Plauen

Anzeige aus dem Plauener Adreßbuch von 1925

(C) Brigitte Kunze

Plauen 2019